Alice Schwarzer e Sahra Wagenknecht iniciaram esta petição na Alemanha que conta já com mais de 689 mil assinaturas até agora, incluindo alguns nomes proeminentes como a teóloga Margot Käßmann, a actriz Jutta Speidel, a escritora Juli Zeh, Eugen Drewermann Teólogo, Petra Erler Directora Executiva (SPD), Valie Export Artista, Bettina Flitner Fotógrafa e Autora, Justus Frantz Maestro e Pianista, Markus Lüpertz e o conselheiro de política militar da ex-chanceler alemã Angela Merkel, Erich Vad. Como também o meu nome Teresa Palmira Hoffbauer. “A Ucrânia pode vencer batalhas individuais — com o apoio do Ocidente. Mas não pode ganhar uma guerra contra a maior potência nuclear do mundo. É também o que diz o oficial militar mais graduado dos EUA, o general Milley. Ele fala de um impasse em que nenhum dos lados pode vencer militarmente e a guerra só pode ser terminada à mesa das negociações. Então porque não agora? Imediatamente!” Leia mais aqui Na noite de sexta-feira, o Portão de Bra
In der 100. Ausgabe von "Druckfrisch" am 26. Januar 2014 spricht Denis Scheck mit dem Bestseller-Autor Don Winslow über seine Anfänge als Privatdetektiv und die Affenliebe der US-Amerikaner zu Feuerwaffen.
AntwortenLöschenUnd er stellt eine der spannendsten jungen deutschen Autorinnen vor: die Lyrikerin und Erzählerin Ann Cotten.
Geplante Themen:
Don Winslow: Vergeltung Don Winslow lässt in seinem neuen Thriller ein Flugzeug über New York explodieren. Es ist der GAU für die US-Regierung, die den Absturz sofort als Unfall darstellt. Denn niemand will nach dem Irak-Debakel in einen neuen Krieg ziehen. Ein Elitesoldat, der dabei Frau und Kind verloren hat, will sich dieser Sicht nicht anschließen. Er ist sich sicher, dass es ein Attentat der Al-Quaida war. Mit einer Truppe aus israelischen, südafrikanischen und deutschen Söldnern zieht er aus, um Vergeltung zu üben. Denis Scheck hat Don Winslow im Kugelhagel einer kalifornischen Shooting Ranch interviewt.
Ann Cotten: Der schaudernde Fächer Ann Cotten, in Iowa geboren, in Wien aufgewachsen, wohnt heute in Berlin. Sie ist bisher vor allem als Lyrikerin hervorgetreten. Ihre neuen Erzählungen in dem Band "Der schaudernde Fächer" leben nicht so sehr von der Handlung, sondern von einer Sprache, die als Erzählstrom einer globalisierten Generation daherkommt. Zuletzt wurde ihr der Adalbert-von-Chamisso-Preis zugesprochen, der Autoren mit einem anderen kulturellen Hintergrund auszeichnet. Denis Scheck hat mit Ann Cotten über Literatur als Haut des Widerstandes gegen den Kapitalismus gesprochen. - Die Jubiläumssendung beginnt mit einem Hinweis auf den unvollendeten Roman von David Foster Wallace, "Der bleiche König"; gedreht wurde vor dessen letztem Wohnhaus in Claremont, Kalifornien.
Als besondere Empfehlung zur 100. Ausgabe von "Druckfrisch" stellt Denis Scheck seinen Lieblingsautor vor: Arno Schmidt, der in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden wäre. Aus diesem Anlass ist unter dem Titel "Und nun auf, zum Postauto!" eine Auswahl der Briefe erschienen und außerdem ein Arno-Schmidt-Lesebuch.
Und wie immer heißt es "Top oder Flop" bei Schecks Kommentar zur aktuellen "Spiegel"-Bestsellerliste (diesmal: Sachbuch).
Rund 90 000 Besucher haben die große Ausstellung des amerikanischen Bildhauers Alexander Calder in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf gesehen.
AntwortenLöschenIm Mittelpunkt der Schau "Alexander Calder – Avantgarde in Bewegung" stand mit 70 Werken die Bedeutung des Künstlers in der avantgardistischen Pariser Kunstszene der 1920/30er Jahre.
Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren war Calder, der mit seinen beweglichen Mobiles als Pionier der kinetischen Kunst gilt, wieder mit einer umfassenden Ausstellung in einem Museum in Deutschland vertreten.
Hochkarätige Gemälde von Joan Miro, Piet Mondrian oder Hans Arp aus dem Besitz der Kunstsammlung sowie zeitgenössische Experimentalmusik etwa von John Cage dokumentierten bis Sonntag erstmals die enge Verflechtung Calders (1898-1976) mit seinem künstlerischen Umfeld.